von fondspolicen-analyse
Grundsätzlich wird zwischen folgende Renditeberechnungsmethoden unterschieden:
Beim Vergleichen von Fonds-Renditen stoßen wir in der Praxis immer wieder auf die geometrische Rendite sowie auf die kumulierte Rendite (Performance).
Beispiel aus der Praxis:
Wir untersuchen die Wertentwicklung des
iShares Core DAX® UCITS ETF (DE) | DE0005933931
der letzten 5 Jahre.
Performance: 91,7 %
Quelle: www.onvista.de (Stand 09.07.2017):
Geometrische Rendite: 13,9 %
Quelle: www.morningstar.de (Stand 09.07.2017):
Die kumulierte Rendite (Performance):
Die kumulierte Rendite vergleicht den Anfangswert eines Investments mit dem Endwert.
Es wird kein Zinseszins berücksichtigt.
Beispiel:
100 € Anfangswert
191,7 € Endwert nach 5 Jahren.
Ergibt eine Performance von 91,7 %.
Die geometrische Rendite:
Die geometrische Rendite gibt an um wie viel Prozent pro Jahr ein Anfangsinvestment unter Berücksichtigung des Zinseszinseffektes steigen muss um zum Endwert zu führen. Es werden keine Einzahlungen oder Auszahlungen berücksichtigt.
Beispiel:
100 € Anfangswert
191,7 € Endwert nach 5 Jahren.
Ergibt eine Rendite p.a. von 13,9 %.
Formel:
Rendite = (Endwert / Anfangswert) (1/Anzahl der Jahre) – 1 = 13,9 %
In Excel können Sie dies ganz einfach ausrechnen:
Im Fondspolicen Kosten-Rechner können Sie das Ergebnis kontrollieren:
Nutzen Sie zum Vergleichen von Wertentwicklungen am besten immer dasselbe Portal, z.B. Morningstar.
Falls das nicht möglich ist, achten Sie genau auf die Renditeangaben. Die aussagekräftigere Renditeangabe ist die geometrische Rendite.
Nicht aussagekräftig wäre ein Vergleich von Renditen, die durch unterschiedliche Methoden ermittelt worden sind.
Mit freundlichen Grüßen
Fondspolicen-Analyse.de
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.