So entwicklen Sie Ihre eigene Strategie zur Nachhaltigkeit.
Beraterinnen und Berater sind verpflichtet, gewisse Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit offenzulegen. Nutzen Sie diese Offenlegungspflicht um Ihren Kundinnen und Kunden einen Nutzen aufzeigen zu können, der über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht.
Formulieren Sie Ihre persönliche Nachhaltigkeitsstrategie, wir helfen Ihnen dabei.
Eine Nachhaltigkeitsstrategie…
Beschreiben Sie in ein paar ehrlichen Sätzen Ihre persönliche Meinung zum Thema Nachhaltigkeit.
Die Unternehmensstrategie fällt in der Regel in den Verantwortungsbereich eines Teamleiters oder der Geschäftsleitung.
Der Entscheider sollte hier zu Wort kommen.
Sie bilden sich ständig weiter. Recherchieren, analysieren und vergleichen, um am Ende des Tages ein optimales Konzept präsentieren zu können.
Zählen Sie diese Maßnahmen transparent auf. Eine kurze Zusammenfassung Ihrer Maßnahmen im Bezug auf Nachhaltigkeit vermittelt Sicherheit und Expertise.
Definieren Sie, was nachhaltige Anlage überhaupt sind.
Übersetzen Sie die Mustertexte, die Sie von Anwälten zur Verfügung gestellt bekommen in eine Sprache, die der Kunde versteht.
Verweisen Sie nur auf die vorvertraglichen Informationen des Versicherers oder übernehmen Sie selbst einen Teil der Analyse? Kennen Sie z. B. die Ausschlusskriterien bestimmter nachhaltiger Fonds oder Versicherungen? Zeigen Sie diese auf, geben Sie der Nachhaltigkeit ein Gesicht.
Alle Maßnahmen, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, verschaffen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
Bringen Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie in Form.
Wenn Sie die Strategie als Handout (auch digital) im Beratungsgespräch einsetzen möchten, versehen Sie es z. B. mit einem schönen Deckblatt.
Wir haben für Sie schon einige Muster erstellt, die Sie für sich individuell anpassen könne, das spart Zeit und Geld.
zum Download pptx sicherer Download aus der HiDrive BusinessCloud (24MB)