Analyse

So ermitteln Sie die Kosten der Kapitalanlage


Die Kosten eines Fonds im Versicherungsmantel setzt sich zusammen aus:

TER (laufende Kosten)

Transaktionskosten

Performance Fee (Erfolgsvergütung für Fondsmanager die ihren Vergleichs-Index geschlagen haben)

Market Impact Costs (Marktbeeinflussungskosten)

 

Handelt es sich um einen Dachfonds, muss auch die Kostenquote der Zielfonds (in die der Dachfonds investiert) berücksichtigt werden.

 

Den TER finden Sie im jeweiligen Produktinformationsblatt (KIID) des Fonds.
Die Zielfonds finden Sie im Halbjahres- und Jahresbericht des jeweiligen Dachfonds.

Transaktionskosten sind nicht genau vorhersehbar, sie liegen im Schnitt bei etwa 0,2 - 0,5 %.
Transaktionskosten eines ETF liegen bei etwa 0,15 %.

Informationen über die Erfolgsvergütung finden Sie im Produktinformationsblatt. Erfolgsvergütungen sind Kosten die auf eine eventuelle Überrendite anfallen. Sie liegen bei etwa 5-10 % der erwirtschafteten Überrendite.

Marktbeeinflussungskosten sind nicht genau vorhersehbar. Sie werden beeinflusst von Fondsvolumen und Investmentstrategie.

 

   Kosten des Versicherungsmantels

+ Kosten der Fonds

+ Kosten der Zielfonds
__________________________________________

= Gesamtkostenquote der Fondspolice

 

Ergibt Ihre Analyse eine Gesamtkostenquote von 4,5 % bedeutet das, dass ihre Kapitalmarktrendite jährlich um 4,5 % geschmälert wird.

Kapitalmarktrendite – Gesamtkostenquote = Netto-Rendite

 

In unserer professionellen Analyse zeigen wir Ihnen auf, welchen Renditegewinn Sie mit kostengünstigeren Anlagen (bei gleichem Kapitaleinsatz) erzielen können.
Zum Beispiel mit einem Fondssparplan oder einer neuen Fondspolice.